Eintägige Fortbildungen für Gruppen und Teams

Multiprofessionelle Teamarbeit entwickeln

Multiprofessionalität ist in der Diskussion über den Aufbau eines inklusiven Bildungsangebotes in aller Munde – allerdings hauptsächliche unter dem Aspekt fehlender, notwendiger Ressourcen. Wenn unterschiedliche Professionen diesen Prozess gemeinsam gestalten wollen, geht mit der Sicherstellung der fachlichen Quantität nicht automatisch die notwendige Qualitätsentwicklung einher. Arbeitsgruppen können zusammengestellt werden, multiprofessionelle Teams müssen sich entwickeln.

Multiprofessionelle Teamarbeit entwickeln Read More »

Professionelle Konzeptarbeit

In Schule und Jugendhilfe werden viele Konzepte geschrieben: als Leitbilder für die Bildungs- und Erziehungsarbeit, zur Beantragung von Fördergeldern, zur Beschreibung von Lern- und Beratungsangeboten. In der Regel werden diese Konzepte zwar fachlich fundiert begründet, oft aber in der Form ohne eine professionelle Rahmung und Struktur verfasst. Dabei kann auf unterschiedlichen Ebenen mit professionellen Konzepten

Professionelle Konzeptarbeit Read More »

Die kollegiale Erziehungsberatung und Erziehungsplanung in einem multiprofessionellen Team: Die KEB

Die KEB ist ein erprobtes Konzept für Fach- und Lehrkräfte zur strukturellen Verankerung und professionsübergreifenden Koordination der multiprofessionellen Beratungsarbeit. Die Gesamtschule Nettetal hat sich in Zusammenarbeit mit den Fachkräften der Schulsozialarbeit, den Lehrkräften für Sonderpädagogik, den Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern sowie der Schulleitung konzeptionell mit der Gründung des Beratungsteams „auf den Weg gemacht“. Die strukturelle Implementierung

Die kollegiale Erziehungsberatung und Erziehungsplanung in einem multiprofessionellen Team: Die KEB Read More »

Kindeswohl und Schutzkonzepte

Das Wohl der Kinder und Jugendlichen zu fördern und zu schützen sowie Gefährdungen von ihnen präventiv bzw. akut abzuwenden, ist Aufgabe aller pädagogischer Akteurinnen und Akteure (Bundeskinderschutzgesetz/ § 1 KKG). Das Schulgesetz NRW verpflichtet sie, jedem Hinweis frühzeitig nachzugehen, im Bedarfsfall mit den Kooperationspartner*innen im externen Netzwerk zusammenzuarbeiten (insbesondere Jugendhilfe) und Schutzkonzepte zu verfassen und

Kindeswohl und Schutzkonzepte Read More »

Systemische Beratung in der Schulsozialarbeit – Blickwinkel und Methoden [Eintäger]

Schule ist ein komplexes, soziales System. Sie kooperiert bzw. konkurriert mit den Systemen „Familie“ und „Jugendhilfe“. Schulsozialarbeit arbeitet mit Ihren vielfältigen Angeboten genau an dieser Schnittstelle und in diesem Spannungsfeld. Vor diesem Hintergrund sehen sich Fachkräfte für Schulsozialarbeit in der Betreuung von Schülerinnen und Schülern vielfältigen Herausforderungen ausgesetzt. Sie sollen kompetente Beratung für alle Beteiligten

Systemische Beratung in der Schulsozialarbeit – Blickwinkel und Methoden [Eintäger] Read More »

Systemische Beratung in der Schule – Blickwinkel und Methoden [Eintäger]

Schule ist ein komplexes, soziales System. Sie kooperiert bzw. konkurriert mit den Systemen „Familie“ und „Jugendhilfe“. Vor diesem Hintergrund sehen sich Mitglieder in mulitprofessionellen Teams, Schulleitungen und Klassenlehrkräfte in der Erziehung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern vielfältigen Herausforderungen ausgesetzt. Sie sollen kompetente Beratung für alle Beteiligten leisten und möglichst alle, oftmals sehr widersprüchliche Arbeitsaufträge

Systemische Beratung in der Schule – Blickwinkel und Methoden [Eintäger] Read More »

Nach oben scrollen